Rund um die Papp-Mühle

Kirchen und Klöster

Münster St. Bonifatius, Hameln

Hamelner Münster Das "Münster St. Bonifatius" zu Hameln von der Weser aus gesehen.

Krypta Hamelner Münster Blick in die Krypta des Hamelner Münsters. Die Krypta ist der älteste Teil der Kirche und stammt aus der Zeit deren Gründung um 800.

Innenraum Hamelner Münster Blick in den gotischen Innenraum des Hamelner Münsters.

Darstellung der Stifungslegende Eine in Stein gehauene Darstellung der Stiftung durch Bernhard von Engern und Ohsen findet sich im Kirchenschiff aufgestellt.

Eingangsportal Hamelner Münster Reich geschmücktes Steinwerk an einem der Eingangsportale zum Hamelner Münster.

Glasfenster im Hamelner Münster Das Radfenster im Nordquerschiff von Conrad Wilhelm von Hase nach dem Entwurf von Michael Welker.

Madonna im Hamelner Münster - Rudolf Riege Die Darstellung der "Krönung Mariä" befindet sich im Hamelner Münster und stammt aus dem Jahre 1450. Die lebensgroße Darstellung in Stein wurde vom Hamelner Künstler Rudolf Riege in einer Zeichnung festgehalten.

Wer von unseren Gästen die Stadt Hameln besucht, sollte sich unbedingt zwei Kirchen ansehen: Die "Marktkirche St. Nicolai" und das "Münster St. Bonifatius".

Sie finden das "Münster St. Bonifatius", wenn Sie sich stadtauswärts am Ende der Bäckerstraße rechts Richtung Münsterkirchhof wenden. Das Münster ist auch wunderbar von der Weserseite aus zu bewundern.

Das Wort "Münster" ist ein vom lateinischen "monasterium" (=Kloster) abgeleitetes deutsches Lehnwort. Somit ist ein Münster nicht eine Pfarrkirche im herkömmlichen Sinne, sondern Teil eines Klosters oder Kapitels (Stiftskirche), wie auch das Hamelner Münster.

Die Gründung des Hamelner Münsters geht auf die Anfänge des 9. Jahrhunderts zurück. Graf Bernhard von Engern und Ohsen errichtete die ursprüngliche Kirche und wünschte sich nebst seiner Gattin Christina dereinst in ihr begraben zu werden. Nach Graf Bernhards Tod im Jahre 826 baut die Reichsabtei Fulda die Hamelner Kirche zum Kloster aus.

Im Jahre 1209 wird die romanische Basilika durch einen Brand vollständig zerstört. Der Wiederaufbau dauert bis 1241 an. Seitdem trägt die Kirche auch die Benennung "Kirche des Hl. Bonifatius". In den Folgejahren (1259) kommt die Kirche durch Verkauf von Fulda an den Bischof von Minden und wird Stück für Stück vergrößert und umgebaut. Der romanische Bau wandelt sich in eine gotische Hallenkirche.

Die Reformation führt dazu, daß das Stift 1578 evangelisch wurde. Die Wandlung führt zur rigorosen Entfernung von Ausschmückungen, vor allem von Altären, Bildern und Leuchtern. Kanzel und Altar sollen den Mittelpunkt des Kirchengeschehens bilden.

Die unselige Besetzung der Stadt Hameln durch napoleonische Truppen führt 1803 zum Mißbrauch des Kirchenraums als Pferdestall und Magazin. Der Verfall der Kirche ist unaufhaltsam. Das Stift wird 1848 aufgehoben und der Klosterkammer zu Hannover überschrieben.

Senior Franz G. F. Schläger, dessen Denkmal heute gleich vor der Kirche zu finden ist, bemüht sich jahrelang um den Wiederaufbau der Kirche, der in den Jahren 1870 bis 1875 unter Leitung von Conrad Wilhelm Hase aus Hannover durchgeführt wird.

In den Jahren 1970 bis 1977 erfolgen weitere groß angelegte Sanierungsarbeiten und Veränderungen. Ferner werden Kirchenfenster des Künstlers Johannes Schreiter eingebaut.

1980 werden die letzten Umbauten vollendet. Den krönenden Abschluß der Arbeiten bildet der Einbau der dreimanualigen "Marcussen-Kirchenorgel".

2001 wird ein weiteres, nämlich das vierte und größte Kirchenfenster des Künstlers Johannes Schreiter eingebaut.


Weblinks:


Die Papp-Mühle freut sich über Fehlerberichtigungen und Ergänzungen sowie Anregungen zu neuen Seiteninhalten. Bitte richten Sie Ihre diesbezüglichen konstruktiven Anmerkungen an den Seitenbetreuer Peter Blancke .


Hotel Papp-Mühle, 31840 Hess. Oldendorf - Zersen, Tel. (0 51 52) 94 66 66